DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Lösungen. Um Ihnen hierbei die Sicherheit zu vermitteln, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns vertraulich und sicher behandelt werden, möchten wir Ihnen im Folgenden einige unserer Prinzipien zum Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte erläutern.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:
CCT Deutschland GmbH
Burgfriedenstr. 8
60489 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon +49 69 7191 4969 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Diese Erklärung gilt für alle von der CCT verantworteten Webseiten. Diese CCT-Webseiten können allerdings Links (Verweise) zu Informationsangeboten fremder Unternehmen enthalten, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht bezieht.
Anonyme Datenerhebung
Sie können grundsätzlich unsere Webseiten besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren in diesem Fall lediglich den Namen Ihres Internet Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen und die bei uns besuchte Seite sowie das Datum. Diese Informationen verwenden wir für statistische Zwecke, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, d.h. zur Durchführung eines Vertrages, einer Umfrage oder zur Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Diese Daten verwenden wir darüber hinaus für gezielte Rückfragen im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Angebote, wobei Sie jederzeit die Teilnahme an solchen Aktionen ablehnen können. Wir werden in diesem Fall sofort die Sperrung der Daten veranlassen. CCT kann Cookies sowie JavaScript für dynamische Webseiten verwenden und/oder Applikationen. Sie können die Annahme von Cookies jederzeit über Ihren Browser abschalten. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell nicht mehr alle Internetseiten optimal dargestellt werden.
Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, haben wir technische Maßnahmen mit dem Ziel eingesetzt, Datenmanipulation, unberechtigte Offenlegung und unberechtigten Zugriff zu verhindern. Entsprechend der technologischen Entwicklung verbessern wir permanent diese Schutzmechanismen. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wir versichern, dass wir ohne Ihre Zustimmung Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb der CCT weitergeben, es sei denn, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Soweit wir zur Durchführung von Geschäftsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden wir die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes regeln.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Datenerfassung beim Besuch der Internetseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Abrufgerätes
Hostname des zugreifenden Rechners
Die IP-Adresse des Abrufgerätes
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Besondere Funktionen der Internetseite
Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
Kontaktformular(e)
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise oder ausdrückliche Einwilligung)
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.
Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit
Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Login-Bereich
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
Zweck der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereich bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie ihre Login Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben.
Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Welche Rechte ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung des Login-Bereichs auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.
Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht
Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.
Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
die Daten entweder nicht mehr benötigt werden
aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden
eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist
Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind
die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist
die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen
die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen
ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen
Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.
Kontaktdaten zum Datenschutz
Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte geltend machen möchten, Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserem Datenschutzverhalten auf CCT Deutschland Websites haben, wenden Sie sich bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post kontaktieren unter:
CCT Deutschland GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Am Eser 2
86150 Augsburg, Deutschland
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden
Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben
Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Dies können Sie bei einer für Ihren Wohnort zuständigen Aufsichtsbehörde oder der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde tun:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://datenschutz.hessen.de/